Der Fachbereich Mathematik bietet seinen Master-Studiengang mit den folgenden Studienrichtungen an:
Die zugehörigen Prüfungsordnungen finden Sie im Downloadbereich. Zudem informiert die Informationsbroschüre (ca. 1,7 MB) über diese Prüfungsordnungen.
Der Master-Studiengang bietet Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss und ausreichenden Deutsch-Kenntnissen die Möglichkeit, das Studium der Mathematik konsekutiv fortzusetzen und die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse forschungsorientiert weiterzuentwickeln. Ein nichtmathematisches Neben- bzw. Vertiefungsfach wird zusätzlich studiert.
Informationen zu den mathematischen Vertiefungsmöglichkeiten und zum Lehrveranstaltungsangebot im Master gibt es hier.
Der vergebene akademische Grad ist der "Master of Science". Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Davon ist ein halbes Jahr für die Anfertigung einer Master-Arbeit vorgesehen.
Der Master-Studiengang Mathematik baut auf Fähigkeiten, Methoden und Kenntnissen auf, wie sie im Rahmen eines sechssemestrigen Bachelor-Studiengangs Mathematik an einer wissenschaftlichen Hochschule wie der TU Darmstadt erworben werden können. Das Studium des Master-Studiengangs soll die Absolventen in die Lage versetzen, Mathematik in Beruf und Gesellschaft eigenverantwortlich, wissenschaftlich und verantwortungsbewusst einzusetzen und weiterzuentwickeln. Im Fokus steht auch die Vorbereitung auf eigene wissenschaftliche Tätigkeiten.
Auch im Master-Studiengang gibt es verschiedene Studienrichtungen. Neben den Studienrichtungen Mathematik und Wirtschaftsmathematik, die die entsprechenden Studienrichtungen aus dem Bachelor fortsetzen, gibt es auch die Studienrichtung mit einem nicht-mathematischen Vertiefungsfach, in der eine vertiefte Beschäftigung mit einem Nebenfach ermöglicht wird.
Einen detaillierten Einblick in das Lehrangebot der kommenden Semester finden Sie in der Rubrik Lehrveranstaltungen.
Weitere Informationen finden Sie auch in den Informationen der Zentralen Studienberatung zu unserem Master-Studiengang, aus denen auch die unten verlinkten graphischen Studienpläne stammen.
Die zwei Mathematischen Vertiefungen bauen auf den im Bachelor-Studiengang gesetzten Schwerpunkten aus sieben mathematischen Forschungsgebieten auf und ermöglichen es Ihnen, sich aktuellen Forschungsthemen in den jeweiligen Gebieten zu nähern.
In ebenfalls zwei Mathematischen Seminaren werden in der Regel Kenntnisse aus den Vertiefungen an einem konkreten Forschungsthema erarbeitet. In der Regel ergeben sich hieraus Themen für die Master-Thesis.
Der Mathematische Ergänzungsbereich bietet die Möglichkeit weitere mathematische Gebiete kennenzulernen oder die gewählten Vertiefungen zu ergänzen.
Im Nebenfach wird in der Regel das im Bachelor gewählte Nebenfach weiter vertieft.
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, in ganz andere Bereiche der akademischen Welt hineinzublicken oder weitere fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben.
Eine Mathematische Vertiefung wird mit einer Nicht-Mathematischen Vertiefung kombiniert. Dort kann ein Nebenfach aus dem Bachelor in einem Umfang vertieft werden, der auch interdisziplinäre Masterarbeiten ermöglicht.
In der nichtmathematischen Vertiefung wird auch ein Seminar (o.ä.) belegt – dazu kommt ein mathematisches Seminar.
Zusätzlich zur nichtmathematischen Vertiefung wird dasselbe oder ein anderes Fach als Nebenfach studiert.
Der Mathematische Ergänzungsbereich und das Studium Generale bieten wie in der Studienrichtung Mathematik die Gelegenheit, den eigenen wissenschaftlichen Horizont zu erweitern.
Diese Studienrichtung ähnelt der Studienrichtung mit nicht-mathematischer Vertiefung und setzt in der Regel ein Bachelor-Studium der Wirtschaftsmathematik fort. Wie im Bachelor liegt der Fokus der Mathematikausbildung auf Gebieten mit besonderem Anwendungsbezug in den Wirtschaftswissenschaften.
Eine Mathematische Vertiefung aus Stochastik oder Optimierung wird mit einer Nicht-Mathematischen Vertiefung in den Wirtschaftswissenschaften kombiniert.
Im Nebenfach Wirtschaftsinformatik können die Informatikgrundlagen aus dem Bachelorstudium ergänzt und durch spezielle Wirtschaftsinformatikmodule abgerundet werden.
Die Technische Universität Darmstadt zählt zu den besten Universitäten in Deutschland. Darmstadt ist südlich von Frankfurt am Main gelegen und liegt damit mitten im Rhein-Main-Gebiet, dem zweitgrößten Ballungsraum in Deutschland. Die Region als wirtschaftlicher Motor bietet Ihnen exzellente Jobaussichten. Darüber hinaus ermöglicht der nahe gelegene internationale und größte deutsche Flughafen Frankfurt am Main (FRA) den unkomplizierten Sprung ins Ausland und damit die schnelle Anbindung an die internationale Arbeitswelt.
Dies nutzt die TU Darmstadt für sich: Durch die internationale Ausrichtung ist Darmstadt ein attraktiver Studienort für Studierende aus aller Welt. Auch am Fachbereich Mathematik hat eine international ausgerichtete Ausbildung einen hohen Stellenwert und wird von unseren Studierenden sehr geschätzt.
Ergänzend dazu bieten wir ab dem Wintersemester 2018/19 nun erstmals den vollständig englischsprachigen Masterstudiengang Mathematics an. Wie in jedem anderen unserer Studiengänge erhalten Sie eine fundierte und weitgefächerte mathematische Ausbildung auf hohem fachlichen Niveau, die Sie ausgezeichnet für Ihren Beruf qualifiziert.
Im neuen englischsprachigen Studiengang M.Sc. Mathematics erwerben Sie Fähigkeiten und Kenntnisse zum inner- und außermathematischen Einsatz. Sie sind mit Abschluss des Studiums in der Lage
Genauere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studiengangsordnung des M.Sc. Mathematics, Anhang II, S. 3: Kompetenzbeschreibungen.
Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester 2018/19 einmalig am 15. Juli 2018. Die Bewerbung erfolgt über das International Office.
Nach Eingang der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt eine formelle Eingangsprüfung, in welcher die für den Studiengang erforderlichen Kompetenzen der BewerberInnen überprüft werden. Eingereicht werden müssen das Zeugnis über den ersten Studienabschluss, ein Diploma Supplement oder vergleichbare Unterlagen.
Die Entscheidung über die Zulassung der BewerberInnen wird durch eine Auswahlkommission getroffen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eine Zulassung zum Studiengang nur unter Auflagen möglich ist. Das bedeutet, die Bewerberin/der Bewerber müssen fehlende Vorkenntnisse durch das Nachholen von Leistungen (nicht mehr als 30 CP) bis zum Abschluss des Masters ausgleichen.
Im Rahmen des Studiums ist die Wahl eines ergänzenden Faches oder Kurses vorgesehen. Das Ergänzungsfach kann entweder aus einem dritten mathematischen Vertiefungsfach bestehen oder
Das Studium wird mit einer schriftlichen Abschlussarbeit mit einem Arbeitsaufwand von 30 CP beendet. Die Bearbeitungszeit beträgt 26 Wochen (ca. 6 Monate).
Studierende aus dem Ausland erhalten Unterstützung z.B. bei Wohnraumsuche hier.
Die Ordnung des Studiengangs, insbesondere die Studien- und Prüfungspläne sowie das Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.
Ein Teilzeitstudium ist im Master-Studiengang Mathematik grundsätzlich möglich. Der Teilzeitstatus wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Koordinierungsstelle Teilzeitstudium beantragt.
In bestimmten Lebensumständen (z.B. Studieren mit Kind) kann auch die Beurlaubung sinnvoll sein. Unter gewissen Voraussetzungen können auch in Urlaubsemestern Prüfungsleistungen erbracht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an die Fachstudienberatung.
Verantwortlicher Autor: stuko@mathematik...
Dokumente wie Prüfungsplan-formulare, Studien- und Prüfungspläne oder Modulhandbücher finden Sie im Downloadbereich
Sabine Bartsch
Iryna Bysaha
Meike Mühlhäußer
Alexandra Neutsch
Bettina Plutz (in Elternzeit)
Sprechzeiten: | |
Mo | 13:30-15:30 |
Mi, Do | 10:30-12:30 |
Dr.-Ing. Cornelia Seeberg
Sprechzeiten: | |
Mo | 13:30-15:00 |
Mi | 10:30-12:00 |
Die Sprechstunden finden in Raum S2|15 241 statt. Es ist keine Terminvereinbarung notwendig.
Weitere Fragen bitte per Mail an:
studienberatung(at)mathematik.tu-darmstadt.de